Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
KAPITEL 1
Geschichte
Historischer Rückblick
Arbeitssicherheit in der Spät- und Gegenwartsgeschichte
Ausblick auf energetische Arbeitssicherheit
KAPITEL 2
Meine Tätigkeit
Mein Arbeitshintergrund
Mein Erfahrungshintergrund
Meine Arbeitsweise
Meine Arbeitsanforderungen
KAPITEL 3
Energetische Ausgleichsarbeit
Die Rekonstruktion der Vorgeschichte aus energetischer Sicht
Die Rekonstruktion zur Feststellung eines energetischen Personenschadens
Die Rekonstruktion der Aussage des Masseurs
Meine Überlegungen
Mein Ergebnis
Konsequenzen für den Klienten
Wie hätte diese Situation vermieden werden können?
Plädoyer für energetische Arbeitssicherheit
KAPITEL 4
Energetik, Physis und Physik
Schulmedizin und Alternativmedizin
Evidenz und Kritik
Produkte der alternativen Medizin
KAPITEL 5
Aufstellungsarbeit
Die Rekonstruktion der Vorgeschichte aus energetischer Sicht
Die Rekonstruktion zur Feststellung eines energetischen Personenschadens
Meine Überlegungen
Mein Ergebnis
Konsequenzen für den Klienten
Wie hätte diese Situation vermieden werden können?
Plädoyer für energetische Arbeitssicherheit
KAPITEL 6
Der professionelle Umgang mit Fehlern und Schäden
Vorwort zu Eingeständnis und Akzeptanz
Eingeständnis und Akzeptanz
Vorwort zu Anregungen
Anregungen
Vorwort zu Fürsorge
Fürsorge
Vorwort zu Sachkenntnis
Sachkenntnis
KAPITEL 7
Energetische Chirurgiearbeit
Die Rekonstruktion der Vorgeschichte aus energetischer Sicht
Die Rekonstruktion zur Feststellung eines energetischen Personenschadens
Meine Überlegungen
Mein Ergebnis
Konsequenzen für den Klienten
Wie hätte die Situation vermieden werden können?
Differenzierung der Symptome und Diagnoseerstellung
Analyse und Zuordnung des Wirkbereiches energetischer Methoden
Terminologie, Nutzung der Sprache, Kommunikation
Wirkung, Nebenwirkung, Nachwirkung
Plädoyer für energetische Arbeitssicherheit
KAPITEL 8
Die Energetik als Kurzformel für Heilung
KAPITEL 9
Der Status der Energetik in der Öffentlichkeit
KAPITEL 10
Grundsatzüberlegungen zur energetischen Arbeitssicherheit
Die Ethik
Der Nutzen
KAPITEL 11
Die Eigenständigkeit der Energetik
Die Neutralität als Medium zur Diagnoseerstellung
Die Energetik als eigenständiges Sachgebiet
So wie oben, so wie unten
Das Dilemma
Das Verständnis von Gesundheit und Krankheit aus den Perspektiven der Territorien Energetik, Medizin und Psychotherapie
Energetisches Umprogrammieren
Löschung von Energien
Test- und Messmethoden für Energien
Die Sichtweise
Der Ausweg
Die Schutzvorkehrungen
KAPITEL 12
Die Relativität von Kriterien und Maßstäben
Die Wissenschaft
Die Beweise
KAPITEL 13
Die Bedeutung energetischer Arbeitssicherheit
Das Gütesiegel
KAPITEL 14
Die praktische Arbeit mit Energien
Meine eigenen Erfahrungen und Beobachtungen
Umgang mit und Verhalten von Klienten mit energetischen Schäden und Verletzungen
KAPITEL 15
Die Öffentlichkeit und ihre Meinung
Eigenes Verhalten
Angst
Banalisierung
Verdrängung
Verallgemeinerung
KAPITEL 16
Die Funktionalität von Gefühl
Nachwort
Anhang
© 2011-2021 Christine Schenk